Willkommen auf unserem Online-Exposé!
Unsere Seite befindet sich derzeit noch in einem frühen Stadium und wird kontinuierlich mit weiteren Informationen und Bildmaterial erweitert. Besuchen Sie uns gerne regelmäßig, um die neuesten Updates zu entdecken (siehe letzte und geplante Neuerungen).
- Rheinland-Pfalz, Deutschland
- Gelände eines ehemaligen Sägewerks
- Private Lage inmitten der Natur
- Insgesamt ca. 4,6 Hektar Mischgebiet, Gewerbegebiet und Außenbereich
- Kein Bebauungsplan, kein Denkmalschutz
- Voll erschlossen, inkl. Glasfaser-Anschluss
- Wasserrecht (Altrecht)
- Wasserkraft: 2 Turbinen mit insgesamt max. 75 kW Leistung
- Festgeschriebene Einspeisevergütung erwirtschaftet bis zu 27.000 € p.a.
- Eigenfischereibezirk über eine Strecke von ca. 1,2 km
- Renovierungsbedürftiges Mühlenwohnhaus mit ca. 330 m² Nutzfläche
- 3 sanierungsbedürftige Wohnhäuser, ca. 550 m² (steuerlich Brachflächen)
- Ehemalige Mühle mit großzügigen Lagerflächen
- Große Werkstatt mit Vielzahl an Werkzeugen und Maschinen
- Fuhrpark mit LKW, Bagger und mehreren Teleskop-Radladern
- Hervorragende Verkehrsanbindung (ÖPNV, Autobahn)
- Gebäudeenergieausweis vorhanden
- Provisionsfrei
Objektvorstellung
Zum Verkauf steht ein rund 4,6 Hektar großes Sägewerksareal in idyllischer Alleinlage, umgeben von Natur. Das Anwesen verfügt über eine eigene Wasserkraftanlage sowie einen Eigenfischereibezirk am angrenzen Flusslauf.
Es bestehen keine Einschränkungen durch einen Bebauungsplan oder Denkmalschutz – flexible Nutzungsmöglichkeiten!
Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über das weitläufige Grundstück mit unserem Drohnenvideo auf YouTube. Die zum Verkauf stehenden Flächen sind darin grün markiert und werden nur als Einheit veräußert.
YouTube Video – Mit Klick auf den Button laden Sie Inhalte von YouTube. Mehr erfahren
Optional können weitere Grundstücke erworben werden, darunter drei Mischwaldflächen mit insgesamt 4.698 m² in Gemeinden der näheren Umgebung. Zudem wird in naher Zukunft ein gepflegtes Wohnhaus mit Garten neben dem Gewerbegrundstück zum Verkauf stehen. Weitere Details hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage.
Lage
Die Immobilie liegt im südwestlichen Rheinland-Pfalz, nahe der Grenze zum Saarland. Trotz ihrer abgeschiedenen Lage in einem idyllischen Tal besteht eine hervorragende Verkehrsanbindung: Ein Regionalbahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe, und die Autobahn ist nur wenige Kilometer entfernt.
Dank dieser Anbindung sind die Ballungsräume Saarbrücken, Trier, Kaiserslautern, Mainz und Mannheim schnell per Bahn oder Auto erreichbar. Auch der Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegt nur eine kurze Autofahrt entfernt.
Dennoch herrscht hier eine Stille, die heutzutage selten ist. Das ganze Tal ist sozusagen eine Sackgasse, eingesäumt von Waldgebieten. Abgesehen von einigen Regionalbahnen pro Tag herrscht hier kein Durchgangsverkehr. Daher hören Sie keinen Straßenlärm, Baustellenlärm oder Stimmengewirr, sondern nur das Rauschen von Wald und Fluss und das Zwitschern der Vögel.
- Weg zum Flughafen: 55 Minuten
- Weg zur nächsten Bundesautobahn: 10 Minuten
- Weg zum nächsten Hauptbahnhof: 1 Minute
- Weg zu öffentlichen Verkehrsmitteln: 1 Minute
Bebauung
Die überbaute Fläche beträgt ca. 3.040 m² (einschließlich überdachter Lagerflächen), was einem Versiegelungsgrad von nur 6,6 % entspricht.
Trotz der unmittelbaren Nähe zum Fluss besteht kein Hochwasserrisiko, da sämtliche Gebäude entweder auf einer erhöhten Fläche liegen oder durch natürliche Retentionsflächen geschützt sind.
Das zentrale Gebäude des Grundstücks ist das alte Mühlenwohnhaus. Es ist ohne Weiteres dauerhaft bewohnbar, wird aber erst nach Renovierungsarbeiten sein volles Potenzial entfalten.
Die verbleibenden Wohngebäude befinden sich in sanierungsbedürftigem Zustand, bieten aber den Vorteil, dass sie steuerlich kaum ins Gewicht fallen, da sie als Brachfläche deklariert werden können.
- Renovierungsbedürftiges Mühlenwohnhaus (Bj. 1923) mit ca. 330 m² Nutzfläche auf 3 Wohnetagen. Wunderbar hohe Decken, alte vollgestemmte Holztreppen mit ansprechendem Treppengeländer, Blick auf ca. 730 m² Garten am Mühlgraben. Voll erschlossen inkl. Glasfaseranschluss. Einfach verglaste, 2-flügelige Sprossenfenster. Stückholz-Zentralheizung aus 2013. Energie-Effizienzklasse H. Erneuerte Dacheindeckung.
- Ehemalige Mühle mit Werkstattbereichen und Lagerflächen, Kellerwerkstatt mit LKW Stellplatz und Zugang zu Heizraum und Turbinen.
- Ehemaliges Sägewerk mit ursprünglicher Ausstattung. Derzeit in Nutzung als Lagerstätte für die umfangreichen Brennholzvorräte.
- Große Werkstatt mit Grube, Hebebühne, Werkzeugen und Maschinen für Metall- und KFZ-Bereich. Neben der Werkstatt auf dem Hof: Leichtflüssigkeitsabscheider (Ölabscheider) und Hochdruckreiniger.
- Sanierungsbedürftige ehemalige Stallung mit Scheune und ca. 50 m² Mitarbeiterwohnung. Dacheindeckung bereits teilweise erneuert.
- Sanierungsbedürftige ehemalige Bahnhofsgaststätte (Bj. ca. 1870) mit ca. 100 m² und darüberliegender Wohnung von ca. 100 m². Ehemaliger großer Biergarten mit altem Baumbestand. Unterkellert.
- Hieran angefügt: Sanierungsbedürftiges Wohngebäude (Renovierung bereits begonnen) mit Klinker-Fachwerkfassade, Galerie-Laubengang und 3 Wohnungen (89 + 104 + 108 m²) in 4 Etagen. Garten am Mühlgraben. Große Parkflächen, Vorsitz/Freisitz.
- Sonstiges: Holztrockenkammer, einige freistehende Überdachungen, zwei Silos
Bildergalerie – Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.
Maschinen und Fuhrpark
- MAN-LKW mit Autokran
- 2 JCB Teleskop Radlader
- Merlo Teleskop Radlader
- JCB Bagger
- Hochdruckreiniger
- Sägespaltautomat (Holzspalter) mit Querförderer
- 3 Stromaggregate mit bis zu 189 kW
- Maschinen für Metall- und KFZ-Bereich wie Schweißgeräte, Drehbänke, Standbohrmaschinen, Metallbandsäge
- Diverse Maschinen zur Holzbearbeitung wie Dickenhobel, Tischkreissäge, Tischbandschleifmaschine, Motorsägen
Wasserkraft
Der Mühlgraben leitet sich ca. 300 Meter oberhalb des Mühlenwohnhauses am ehemaligen Stauwehr ab. Ehemalig, weil das Stauwehr selbst vor einigen Jahren zu einer Fischtreppe umgebaut wurde. Eine ausreichende Staufunktion ist weiterhin gegeben. Auf gleicher Höhe befindet sich der Eingang des Mühlgrabens bzw. die erste Schütztafel. Diese ist voll funktionsfähig, muss allerdings manuell bedient werden.
Nach ca. 200 m wurde zum Schutz gegen kurzfristige Schwankungen des Wasserpegels ein seitlicher Abschlag zum Fluss angelegt. Wenige Meter danach befindet sich ein weiteres Schütz, diesmal hydraulisch und bereits in Nähe zum Mühlenwohnhaus.
Etwa weitere 90 m später gelangt der Mühlgraben zum Rechen. Unmittelbar davor gibt es erneut einen kleinen Abschlag zum Fluss. Der Rechen selbst ist mit einer zeitgesteuerten, hydraulischen Reinigungsautomatik ausgestattet.
Das Wasser nimmt unter dem Mühlenwohnhauses seinen Lauf zu den beiden Turbinen, einer kleineren und einer etwas größeren (generalüberholt 2024), getrennt steuerbar, mit einer Stromerzeugung von insgesamt bis zu 75 kWh pro Tag, abhängig von Jahreszeit bzw. Wasserstand. Der erzeugte Strom wird derzeit teils ins Netz eingespeist, teils selbst verwendet. Durch die festgeschriebene Einspeisungsvergütung erwirtschaftet man bis zu 27.000 € im Jahr. Alle wasserrechtlichen Auflagen sind erfüllt, es besteht ein Altrecht.
Der Untergraben (Auslauf) der Turbinen befindet sich am hinteren, dem Fluss zugewandten Seite des Mühlenwohnhauses, direkt neben dem großen Werkstattgebäude.
Eigenfischereibezirk
Bei dem durch das Tal fließenden Fluss handelt es sich um ein Gewässer der 1. Ordnung, die Zuständigkeit liegt daher beim Bundesland, nicht bei der Kommune oder dem Grundstückseigentümer. Die Gewässergüte wurde nach unserer Kenntnis zuletzt 2004 auf Stufe II eingestuft.
Der Fluss fließt über eine Strecke von ca. 1,2 km entlang des Grundstücks. Das Gefälle ist unterschiedlich, sodass sich abwechselnd schnell fließende, flache Bereiche sowie ruhigere, tiefere Abschnitte ausbilden. Das Fischereirecht erstreckt sich ununterbrochen über die gesamte Strecke, jedoch beidseitig nur auf etwa 20 % der Uferlänge.
Es besteht eine gesunde Bachforellenpopulation, die sich eigenständig vermehrt. Diese natürliche Entwicklung ohne maßgeblichen Besatzfisch und auch das Vorkommen anderer empfindlicher Arten wie Elritzen, Fischotter, Eisvögel und Fischreiher zeugen von guter Wasserqualität und einem stabilen ökologischen Gleichgewicht.
Regenbogenforellen sind ebenfalls anzutreffen, wenn auch nicht so häufig wie Bachforellen. Ihr Vorkommen dürfte recht sicher auf das Engagement bzw. den Besatz durch umliegende Angelsportvereine zurückzuführen sein.
Unter den Weißfischen sind Döbel und Rotaugen vorherrschend. Rotfeder, Nase, Hasel, Barben, Schleien und Brachsen sind in den letzten Jahren nach unserer Einschätzung etwas seltener geworden.
Des Weiteren sind Aale, Flussbarsche und Hechte vorhanden. An Kleinfischen findet man insbesondere Gründlinge, Bachschmerlen und Elritzen.
Der Gewässerabschnitt entlang des Grundstücks ist als ausgesprochen wenig befischt einzustufen, da wir in den letzten Jahrzehnten nur sehr wenige Angelkarten ausgestellt und sie auch nicht beworben haben. Zudem ist der Bereich der Fischtreppe als Fischschonbezirk ausgewiesen.
Bildergalerie – Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.
Flexible Nutzungsmöglichkeiten
Vielleicht haben Sie bereits eine konkrete Geschäftsidee oder eine Vorstellung davon, wie Sie dieses vielseitige Gelände nutzen könnten. Falls nicht, lassen Sie sich von diesen Möglichkeiten inspirieren:
- Tourismus & Freizeit:
Campingplatz, Tiny Houses, Anglerparzellen, Kanustation, Offroad-Park, Motocross-Park, Bushcraft-Camp, Survival-Schulungen - Gastronomie & Hotellerie:
Biergarten, Mühlen-Café, Anglerhotel, Stelzenhäuser, Tiny Houses, Wohnen im Silo - Land- & Wasserwirtschaft:
Aquaponik, Fischzucht, Treibhäuser, Hanfanbau, Pferdehaltung, Selbstversorger-Autarkie - Wohnen & Soziales:
Musterhäuser, Studenten-Wohnen, Senioren-Wohnen, Alternatives Leben und Wohnen - Handwerk & Gewerbe:
Handwerkerring-Werkstätten, Baustoff-Ausstellungsfläche, Lagerflächen, Container-/Storage-Park, Photovoltaikflächen, Biogasanlage, Pellets-Werk, Wohnmobil-Stellplätze - Kultur & Erlebnis:
Museum, Männerspielplatz, alternative Schulformen
Diese Liste ist selbstverständlich nicht abschließend – das Potenzial dieses Areals lässt sich an viele Bedürfnisse und Visionen anpassen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Gerne beantworten wir alle Fragen unserer Interessenten und integrieren sie an dieser Stelle in unser Exposé.
Die Jahreserzeugung von bis zu 199.000 kWh entspricht einem durchschnittlichen Energieertrag von:
- ca. 16.580 kWh pro Monat
- ca. 545 kWh pro Tag
- ca. 22,7 kWh pro Stunde (bei gleichmäßiger Verteilung über das Jahr)
Die tatsächliche stündliche Leistung hängt jedoch von Wasserstand, Durchflussmenge und saisonalen Schwankungen ab. Die Anlage verfügt über zwei Turbinen mit einer maximalen Gesamtleistung von 75 kW, was bedeutet, dass bei optimalen Bedingungen auch deutlich höhere kurzfristige Leistungen möglich sind.
Kontakt
Sie haben eine Frage oder möchten einen Besichtigungstermin vereinbaren? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular. Sie erhalten von uns eine Bestätigung-E-Mail über den erfolgreichen Versand Ihrer Nachricht.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir unsere E-Mail-Adresse hier nicht im Klartext preisgeben möchten, um so die Menge der einkommenden Spam-Nachrichten zu reduzieren.
Mit einem * markierte Angaben sind Pflichtfelder.
Wichtiger Hinweis
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass alle Angaben, sowohl im Video als auch diesem Text, ohne Gewähr nach bestem Wissen vorgenommen wurden. Insbesondere wurden einige Teilflächen und -strecken (Fläche von Holzplatz und Garten, überbaute Fläche, Länge des Eigenfischereibezirks, Entfernung zum Schütz) mit Google Maps ausgemessen und sind daher als Näherungswerte zu verstehen.
Des Weiteren bitten wir von Makleranfragen abzusehen. Unverlangte gewerbliche Kontaktaufnahmen sind gemäß § 7 UWG nicht zulässig.